Projekte
Trockenrasen
Blumenwiesen
Rad- und Pflanzenbörse
Trockenrasen
Der Kreuzenzian-Ameisenbläuling (siehe Foto außen) ist ein hochgradig gefährdeter Tagfalter. Das Weibchen legt seine Eier ausschließlich auf den ebenso gefährdeten Kreuzenzian.
Damit nicht genug, es braucht auch noch die Knotenameise. In deren Bau werden die Schmetterlingslarven von den Ameisen durch den Winter gefüttert.
Als Lebensraum brauchen alle drei Arten magere, trockene, offene Flächen.
Auf dem Gelände des Trockenrasen in Oberstockstall (schon seit 1989 ein eingetragenes Naturdenkmal) gab es früher viele Exemplare von Kreuzenzian und auch der ebenso seltenen Kuhschelle. Leider ist diese Fläche in Vergessenheit geraten und zunehmend verbuscht.
„Wir für Natur“ hat hier nach Absprache mit Gemeinde und Bezirksforstbehörde begonnen, rund 5.000 m² zu renaturieren und von Gehölzen zu befreien. Wir wollen diesem Naturdenkmal in den nächsten Jahren wieder zu einer größtmöglichen Artenvielfalt verhelfen, wobei uns auch eine Schaf- und Ziegenherde unterstützen soll, den Graswuchs einzudämmen und die erneute Verbuschung zu bekämpfen.
Auch soll anhand dieser Fläche der lokalen Bevölkerung gezeigt werden, warum solche Standorte schützenswert sind.
Wir hoffen, dass mit unserer Initiative der Kreuzenzian-Ameisenbläuling wieder seinen Lebensraum bei uns in der Gemeinde vorfindet.
Blumenwiesen
Blumenwiesen gehören ökologisch und optisch zu den attraktivsten Lebensräumen. Die Vielfalt an Pflanzen, Formen, Farben und Kleintieren ist enorm.
Schmetterlinge, Hummeln, Bienen, Heuschrecken und Käfer, aber auch Igel und Spitzmäuse finden hier einen reich gedeckten Tisch.
Im Alchemistenpark haben wir die Wiederherstellung und Betreuung einer Blumenwiese und des „BMX-Hügels“ übernommen und kleinere Flächen in Neustift und Mitterstockstall initiiert.
Rad- und Pflanzenbörse
Ende April 2025 veranstalteten wir erstmals ein Rad- und Pflanzenbörse. Mit großem Erfolg wie wir von den zahlreichen Besuchern bestätigt bekommen haben.